- Details
- Zugriffe: 3068
17. Juni 2015
LESERBRIEF - Eine Ergänzung zum Leserbrief von Ullrich Müller
Bekanntlich hat OB Mentrup unmittelbar nach seinem Amtsantritt die Kombilösung zur Chefsache erklärt und hat als Aufsichtsratsvorsitzender der KASIG die volle Verantwortung für das Projekt übernommen!
Inzwischen sind die Herstellungskosten für die zweiteilige KOMBILÖSUNG, dem Jahrhundert-Prestigeobjekt, ständig gestiegen und werden auch weiter steigen; sie sind nach der Richter-Skala nach oben offen!
- Details
- Zugriffe: 3181
2. Juni 2015
Leserbrief zur Kritik des Bundesrechnungshofes an der Förderfähigkeit der Kosten der Kombilösung
Herr Marvi von der SPD könnte vollkommen Recht haben, wenn er mit dem " Tollhaus " den Karlsruher Gemeinderat nicht mit dem Bundesrechnungshof verwechseln würde. Es ist wenigstens die formale Pflicht der obersten Rechnungshüter auf die ausufernden Kosten bei der Kombilösung hinzuweisen. Statt öffentlicher Anschuldigungen gegenüber den Grünen, Linken und Freien Wählern, hätten die Herren Marvi und Hoyem sich erst einmal sachkundig machen sollen. Denn im Bewilligungsbescheid vom 08. Dezember 2008 hat der Zuschussgeber vorsorglich darauf hin gewiesen, "dass bei gravierenden Kostenerhöhungen die Gefahr besteht, dass dem Vorhaben angesichts des knappen Nutzen-Kosten- Indikators (Anmerkung:1,1) die Fördervoraussetzungen entzogen werden".
- Details
- Zugriffe: 3091
1. Juni 2015
Leserbrief zur Kritik des Vorsitzenden der SPD-Fraktion an der Kritik des Bundesrechnungshofes, der Zweifel an der Förderfähigkeit der Kombilösung äußerte
Der Vorsitzende der SPD-Fraktion im Karlsruher Gemeinderat Parsa Marvi weist die Kritik des Bundesrechnungshofes am Infrastruktur-Projekt Kombilösung zurück: "Förderzusagen während laufender Baumaßnahmen in Frage zu stellen, das ist ein Stück aus dem Tollhaus."
Jawohl Herr Marvi, Dazu gehört aber, dass beide Teile dazu beitragen, Die Kombilösung wurde "schöngerechnet" um in der standardisierten Bewertung einen Faktor von über 1 zu erreichen.
- Details
- Zugriffe: 2945
15. April 2015
Leserbrief zum Verzicht des provisorischen Einbaus der Schienen in der Ettlinger Straße
Was bringt die Kombilösung für den KVV und seine Fahrgäste?
Durch den Stadtbahntunnel und die Bahntrasse in der Kriegsstraße wird das Netz des KVV deutlich leistungsfähiger.
OK, das ist die eine Seite, aber was bringt die Kombilösung in der Ettlingerstraße und näheren Umgebung den Geschäftsinhabern und den Anwohnern? Von den durch den ganztägigen Baulärm belästigten Anwohnern möchte ich im Moment ganz kurz darüber zu schreiben. Es wird langsam aber sicher zum TRAUMA und deshalb macht man tagtäglich weitab vom Geschehen Irgendetwas NUR um von zuhause weg zu sein! Da frage ich mich warum ich eigentlich Miete für meine Dank jahrelangem täglichen Baulärm wertgeminderte Wohnung bezahle.
TOLL!!!
Weiterlesen: Was bringt die Kombilösung für den KVV und seine Fahrgäste?
- Details
- Zugriffe: 2848
2. April 2015
Offener Brief an den Präsidenten des BVG
Sehr geehrter Herr Präsident Prof. Dr. Voßkuhle,
das aktuelle Kopftuchurteil nobilisiert die religiösen Symbole, die, als öffentliche Bekenntnisse, als offensive Demonstration von ideologischer „Vergebenheit“ die gebotene religiöse Neutralität – in diesem Falle- von Bildungsstätten verletzen.
- Details
- Zugriffe: 3228
22. Februar 2015
Leserbrief zum Verzicht des provisorischen Wiedereinbaus der Schienen in der Ettlinger Straße
Es ist schon seltsam, die KASIG und der Oberbürgermeister entschuldigen sich beim Einzelhandelsforum bei den Händlern für eine zweiwöchige Sperrung in der Innenstadt. Der Einzelhandel in der Ettlinger Straße wird für weitere zwei Jahre vom Straßenbahnverkehr abgeschnitten (insgesamt sind es dann vier Jahre).
- Details
- Zugriffe: 2918
19. Februar 2015
Leserbrief zum Verzicht auf die temporäre Gleislegung auf dem Südabzweig
Den KASIG-Aufsichtsräten und den Gemeinderäten ist zunächst einmal die Fragestellung auf dem Stimmzettel zum Bürgerentscheid 2002 in Erinnerung zu rufen, die u.a. die "schienenfreie Fußgängerzone zwischen Europaplatz und Kronenplatz" zum Inhalt hatte. Darüber wurde abgestimmt. Der gleisfreien Marktplatz oder der gleisfreie Südabzweig standen definitiv nicht zur Abstimmung, denn für mein Verständnis gehört der Marktplatz nicht zur Kaiserstrasse.
Weiterlesen: Wie war die Fragestellung beim Bürgerentscheid?
- Details
- Zugriffe: 2761
18. Dezember 2014
Leserbrief zu den Vorkommnissen in der "Grundschule am Wasserturm"
Die Grundschule am Wasserturm in der Südstadt-Ost kommt nicht zur Ruhe. Einst als einzügige Ganztagesschule konzipiert, auf Grund von Behördenfehlern zu klein geplant und gebaut und bereits vor dem ersten Schultag baulich ein Sanierungsfall, welcher den Einzug der damaligen Erstklässler nach hinten schob und diese zum pendeln in eine andere Schule zwang, kommt sie nun wieder durch den geplanten Erweiterungsbau in die Schlagzeilen.
- Details
- Zugriffe: 2908
16. Dezember 2014
Leserbrief zum Doppelhaushalt 2015/2016 der Stadt Karlsruhe
Das Wahlprogramm von OB Mentrup klinget wie Hohn in meinen Ohren. Was hat uns Herr Mentrup bei seiner Wahl im Jahre 2012 nicht alles versprochen (versprochen kommt von versprechen, hier war es wohl ein Versprecher). "Solide Finanzen für Karlsruhe" sollte es geben." Mit einem sinnvollen und nach Prioritäten gesteuerten Schuldenabbau können wir die finanzielle Leistungs- und Handlungsfähigkeit der Stadt nachhaltig sichern." Und "Ich strebe innerhalb der kommenden acht Jahre einen schuldenfreien städtischen Haushalt an."